Termine
Ort wird im Vorwege bekannt gegeben
16:00 Uhr: Präsidentenübergabe
TEILNEHMEN
Herzlich willkommen auf der Homepage des Lions Club Korbach-Waldecker Land
Aktuelles
Hier geht es zum Adventskalender 2022
Adventskalender 2022
WLZ 10. Juli 2022
Adventskalender 2021
WLZ 14. Januar 2021
WLZ 15. Oktober 2021
Soziales Engagement fortsetzen
Michael Valentin führt nun den Lions Club Korbach-Waldecker Land

Wechsel an der Spitze: Der neue Präsident Michael Valentin (links) hat die Amtskette übernommen. An der Zeremonie in kleinem Rahmen nahmen auch die neue Sekretärin Bettina Steen-Friedhoff (2. von links), der scheidende Präsident Andreas Butterweck (rechts) und dessen Sekretärin Meike Bökemeier teil. Foto: Lions Club Korbach Waldecker Land
Waldeck-Frankenberg – Für das neue Lions-Jahr, das am 1. Juli begonnen hat, hat der Lions Club Korbach-Waldecker Land einen neuen Vorstand bestimmt: Michael Valentin aus Sachsenhausen ist der neue Präsident des Clubs. Er folgt auf Andreas Butterweck aus Korbach, der das Präsidentenamt im vergangenen Lions-Jahr innehatte.
Die feierliche Amtsübergabe fand auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie in einem kleinen Rahmen statt: Mit dabei waren der ehemalige Präsident Andreas Butterweck, die ehemalige Sekretärin Meike Bökemeier, der neue Präsident Michael Valentin, Bettina Steen-Friedhoff als neue Sekretärin und erste Vizepräsidentin und Ann-Katrin Heimbuchner als zweite Vizepräsidentin.
„Das vergangene Lions-Jahr war durch Corona ein vollkommen anderes, als wir es uns vorgestellt haben. Persönliche Meetings und Veranstaltungen konnten nicht stattfinden“, blickte Andreas Butterweck auf das vergangene Jahr zurück. „Wir haben aber das Beste daraus gemacht: Viele Treffen fanden im digitalen Raum statt und auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreiche Projekte unterstützt, worüber ich mich sehr freue“, zog er ein positives Resümee.
Gefördert wurde auch in diesem Jahr traditionell wieder die Korbacher Tafel. Da Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern wichtig ist, hat der Club zudem der Korbacher Humboldtschule 20 Spielekisten gesponsert.
Auch das Programm „Klasse 2000“ an Grundschulen zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung hat eine Förderung erhalten. Darüber hinaus hat der Club weiterhin unter anderem in Not geratene Familien, das Korbacher Tierheim und ein Schulprojekt in Namibia unterstützt. „Das soziale Engagement hier in der Region ist für uns eine Herzensangelegenheit“, sagte Andreas Butterweck.
Der neue Präsident des Clubs, Michael Valentin, freut sich darauf, dieses Engagement fortzusetzen. Für seine Amtsperiode hat sich der Sachsenhäuser bereits viele Gedanken zu Themen und außerdem zu Förderschwerpunkten gemacht.
„Ich freue mich sehr auf das kommende Jahr und hoffe, dass ich gemeinsam mit meinem Vorstandsteam die kommenden 12 Monate mit möglichst vielen persönlichen Treffen und Aktivitäten gestalten kann – natürlich alles Corona-konform“, erklärte Valentin.
Ein Höhepunkt seines Lions-Jahres soll unter anderem die „Sternennacht“ werden, die der Club für das Frühjahr 2022 plant.
Der Lions Club Korbach-Waldecker Land möchte durch seine vielfältigen Aktivitäten dort mit Projekten helfen, wo öffentliche Fürsorge und Unterstützung nicht ausreichen. Seit der Gründung Ende des Jahres 2006 hat der Club zahlreiche soziale Projekte in der Region finanziell unterstützt. Mittlerweile zählt er über 30 Mitglieder. red
Quellenangabe: Waldeckische Landeszeitung vom 11.08.2021, Seite 3
WLZ Montag 4. Januar 2021
WLZ vom 27. November 2020
WLZ, 9. Januar 2020
Adventskalender 2018
3. Lions sterne nacht - 10. märz 2018
Weitere Infos finden Sie hier.
hauptgewinn adventskalender 2017
Migranten für Integrationshilfe geehrt
Vorschlagsformular für Migranten-Hilfsprojekte (PDF).
Herr Poky Sayeed,Sponsor der Poloshirts, bei der Übergabe an den Korbacher Sportverein TSV
Auf dem Bild sind zu sehen von links: Ingo Schneider, Mustafa Sayeed (Sponsor der Shirts) und Manfred Hamel
Neue Activity „Lions helfen Flüchtlingen“
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
HNA 18.01.2015
Lions-Adventskalender
7901 brachte den Gewinn: Hauptpreis übergeben
Gewinnübergabe des Lions-Adventskalenders: vorn Marlon Emde, dahinter von links Margot Zehnter-Mahling (Förderverein), Lions-Präsidentin Ute Liebach, Andreas Butterweck (Lions-Kalenderteam), Marlons Mutter Bärbel Emde sowie Constanze Bents (Kalenderteam). Foto:? Schünemann
Korbach/Bad Arolsen. Der Kalender mit Nummer 7901 hat Familie Emde den Hauptgewinn gebracht: Die Korbacher Familie gewann damit 1000 Euro, den Hauptgewinn der Lions-Adventskalender-Lotterie.
Und die Mitglieder des Lions-Club Korbach-Waldecker Land freuen sich über rund 14 000 Euro.
Das ist der Erlös der jüngsten Kalenderaktion, erklärte Ute Liebach, Präsidentin des Clubs. Mit dieser Summe unterstützt der Club wieder vorwiegend heimische Hilfsprojekte. Der Adventskalender beschert den Organisatoren eine Menge Arbeit. Er bringt aber auch den größten Erlös. Der genaue Ertrag soll im Februar feststehen.
Auch Wasser für Uganda
Unterstützt werden wieder die Tafel, die Hospizvereine sowie Schulprojekte. Der Club beteiligt sich auch an der Hilfsaktion der Lions „Wasser für Uganda“, sagte Präsidentin Liebach. Damit leisteten die Lions nachhaltige Hilfe in dem Land. Wie berichtet, hat der Club 2014 mit etwa 30 000 Euro Projekte in der Region unterstützt.
Im Spätsommer beginnen die Vorbereitungen für die nächste Kalender-Lotterie. Der Club hofft wieder auf die Unterstützung vieler Sponsoren, damit auch 2015 möglichst viele Kalender mit attraktiven Preisen verkauft werden.
Das Kalender-Team um die ehemalige Club-Präsidentin Constanze Bents kümmert sich um dieses arbeitsintensive Projekt.
Familie Emde kauft seit dem Start der Kalender-Lotterie vor vier Jahren die Lions-Adventskalender - vor allem, um die gute Sache zu unterstützen, sagte Bärbel Emde. Einen Kalender behält sie, andere werden verschenkt.
Sohn Marlon hatte den Kalender ausgewählt, der verschenkt werden sollte. Und damit war auch der Glücksgriff getan, damit der Kalender mit dem Hauptgewinn in der Familie blieb, berichteten die Emdes bei der Gewinnübergabe in Korbach.
Jetzt überlegt die Familie, was sie mit dem Gewinn machen will.
Von Bernd Schünemann